Kontakt
Impressum

Verstärker

Die theoretische Verstärkerschaltung in der Abbildung ist so einfach wie möglich gehalten, damit die Schaltung für die Hauptfunktion nämlich Verstärkung hervorgehoben wird. Dazu sind auch der Filter für Ausgangssignal und der Filter für saubere Energiequelle weggelassen worden.

Bei der Verstärkerschaltung in der Abbildung handelt es sich um zwei in Reihe geschalteten Gespiegelt-Parallel- Emitter-Schaltungen, die eingangs- und ausgangseitig jeweils transformatorisch gekoppelt sind. Dies ist eine einfache Art analoge Hochfrequenzsignale im Mittel- und Kurzwellenbereich bis zu einigen 100 W zu verstärken.

Die Abbildungen zeigen die Strom- und Spannungsverhältnisse am Eingang und Ausgang. Der Eingangswechselstrom hat eine Amplitude von 2,5 mA und der Ausgangswechselstrom hat eine Amplitude von 500 mA. Das ist ein Zuwachsfaktor von 200. Die Eingangswechselspannung hat eine Amplitude von 600 mV und die Ausgangswechselspannung hat eine Amplitude von 6 V. Das ist ein Zuwachsfaktor von 10. Grob gerechnet erreicht man mit der Schaltung auf der 1 MHz eine Verstärkung von 3000.

Wiki- Verstärker ▸